Russland

Bericht: Steuerzahlungen europäischer Banken in Russland haben sich 2023 vervierfacht

Das Steueraufkommen der noch in Russland verbliebenen westlichen Banken hat sich im vergangenen Jahr vervielfacht. Offenbar machen die Geldinstitute dort gute Geschäfte. Größter Steuerzahler unter ihnen: die österreichische Raiffeisen Bank International.
Bericht: Steuerzahlungen europäischer Banken in Russland haben sich 2023 vervierfachtQuelle: Sputnik © RIA Nowosti / Sputnik

Steuerzahlungen europäischer Banken seien ein Beispiel dafür, wie ausländische Unternehmen, die in Russland verbleiben, dem Land helfen, "die finanzielle Stabilität trotz westlicher Sanktionen aufrechtzuerhalten", so die britische Zeitung Financial Times. Banken, die weiterhin in Russland tätig sind, zahlten im Jahr 2023 viermal mehr Steuern als vor der militärischen Sonderoperation in der Ukraine, heißt es im Artikel der Financial Times:

"Die größten in Russland verbliebenen westlichen Banken haben im vergangenen Jahr mehr als 800 Millionen Euro an Steuern an den Kreml gezahlt, viermal mehr als vor dem Krieg."

Die europäischen Banken Raiffeisen Bank International, Unicredit, ING, Commerzbank, Deutsche Bank, Intesa Sanpaolo und OTP meldeten, dass ihr Gewinn im Jahr 2023 zusammen mehr als drei Milliarden Euro betrug und damit dreimal so hoch war wie im Jahr 2021. Dank dieses Gewinnsprungs zahlten die Banken rund 800 Millionen Euro an Steuern, gegenüber 200 Millionen Euro im Jahr 2021. Mehr als die Hälfte der Steuerzahlungen im Jahr 2023 entfiel auf die österreichische Raiffeisen Bank International, so die Zeitung weiter.

Mehr zum Thema ‒ Russland: Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.