Russland

Moskau verstaatlicht Renault-Werk – und plant Wiederbelebung der Marke Moskwitsch

Moskau wird den Automobilhersteller Renault Russland vollständig verstaatlichen. Betroffen ist auch der Anteil des französischen Autoherstellers am russischen Konzern Awtowas. Laut dem Moskauer Bürgermeister ist nun die Produktion von Moskwitsch-Elektroautos geplant.
Moskau verstaatlicht Renault-Werk – und plant Wiederbelebung der Marke Moskwitsch© Robert DEYRAIL/Gamma-Rapho via Getty Images

Die Regierung der Stadt Moskau bekommt 100 Prozent der Aktien von Renault Russland, während die 67,69-prozentige Beteiligung von Renault an dem russischen Konzern Awtowas an das staatliche Forschungszentrum NAMI verkauft wird. Dies teilte das russische Ministerium für Industrie und Handel auf Telegram mit.

Awtowas wird weiterhin die gesamte Lada-Produktpalette in seinen Werken montieren. Außerdem wird der Automobilhersteller auf dem russischen Markt Wartungsdienstleistungen für Renault-Fahrzeuge anbieten.

Weiter beinhaltet die Vereinbarung eine sechsjährige Option zum Rückkauf der Renault-Anteile an Awtowas, so das Ministerium.

Durch die Übertragung der Anteile der Renault-Gruppe in staatliches Eigentum könnte Russland seine Kontrolle über Awtowas aufrechterhalten und die Funktionsfähigkeit des Unternehmens in Zeiten der Sanktionen sicherstellen, so der Pressedienst des russischen Industrie- und Handelsministers Denis Manturow. Der Schritt würde es dem Unternehmen auch ermöglichen, seine Schlüsselkompetenzen und den Produktionszyklus aufrechtzuerhalten und Arbeitsplätze zu erhalten.

Nach der Bekanntgabe der Übernahme durch die Behörde erklärte der Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin am Montag, dass Russland wieder mit der Produktion von Autos der historischen Marke Moskwitsch beginnen werde. Diese würden im übernommenen Renault-Werk in Moskau produziert. Gleichzeitig erklärte er, dass die Moskwitsch-Marke in Zukunft auch Elektroautos herstellen werde.

Mehr zum Thema - Der westliche Scheinriese und die Sanktionen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.