Deutschland

Robert Koch-Institut: Lothar Wieler gibt seinen Präsidenten-Posten zum 1. April auf

Lothar Wieler legt sein Amt als Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) nieder. Er verlässt das RKI auf eigenen Wunsch zum 1. April, teilten das Bundesgesundheitsministerium und das RKI am Mittwoch gemeinsam mit.
Robert Koch-Institut: Lothar Wieler gibt seinen Präsidenten-Posten zum 1. April aufQuelle: www.globallookpress.com © Wolfgang Kumm/dpa

Wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite mitteilte, wird Lothar Wieler auf eigenen Wunsch sein Amt als Präsident des RKI zum 1. April  niederlegen, "um sich neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen". Weiter heißt es in der Pressemitteilung des Instituts, der Schritt erfolge im Einvernehmen mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Wieler stand seit März 2015 an der Spitze des RKI und trieb in dieser Zeit die Modernisierung der zentralen Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung wesentlich voran, so das RKI.

In der Corona-Krise spielte das RKI auf nationaler und internationaler Ebene eine zentrale Rolle. Für eine Übergangszeit wird Wielers Aufgabe durch seinen Stellvertreter Prof. Lars Schaade übernommen. Lothar Wieler behauptete zur Rolle des Instituts während der Corona-Krise seit 2020:

"In der Pandemie hat das Robert Koch-Institut seine Exzellenz unter Beweis gestellt. Es war ein Privileg, in dieser Krise an exponierter Position zusammen mit einem motivierten Team hervorragender Expertinnen und Experten arbeiten zu dürfen. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RKI danke ich für Ihren außergewöhnlichen Einsatz. Sie haben der Forschung, dem Institut, aber vor allem dem Land einen großen Dienst erwiesen. Genauso danke ich den Gesundheitsministern, mit denen ich zusammenarbeiten durfte. Die Unabhängigkeit der Forschung muss auch zukünftig akzeptiert werden, denn sie ist unabdingbar, damit das RKI seine Aufgaben erfüllen kann."

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird vom RKI mit folgender Würdigung der Tätigkeit Wielers zitiert:

"Prof. Lothar H. Wieler hat sich als Präsident des Robert Koch-Instituts bei der Bewältigung der Pandemie für das Land bleibende und herausragende Verdienste erworben. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm habe ich über all die Jahre sehr geschätzt. Umso mehr bedauere ich, dass er das RKI verlassen wird, um sich jetzt wieder verstärkt Forschung und Lehre widmen zu können. Ohne Prof. Wieler wäre Deutschland deutlich schlechter durch diese Pandemie gekommen. Dafür möchte ich mich auch im Namen der gesamten Bundesregierung ganz herzlich bedanken. Der Schritt erfolgt im Einvernehmen."

Medial war Wieler während der Hochphase der Corona-Krise sehr präsent, insbesondere durch seine Auftritte auf der Bundespressekonferenz. In letzter Zeit trat der 61-Jährige seltener öffentlich in Erscheinung.

Ähnlich wie die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel verlangte Wieler in seiner Eigenschaft als RKI-Präsident, dass die von der Bundesregierung beschlossenen Corona-Maßnahmen niemals hinterfragt und widerspruchslos befolgt werden. Bekannt wurde er durch die Einforderung eines bedingungslosen Gehorsams gegenüber den Erklärungen der staatlichen Institutionen und allen verhängten Corona-Regeln.

Wie viele Monate Wieler im November 2020 im Sinn hatte, als er verkündete: "Wir müssen noch ein paar Monate die Pobacken zusammenkneifen", dürfte sein Geheimnis bleiben.

Mehr zum Thema - Übersehene Impftote sind "kein Fehler" – Wie Bundesrichter die Soldaten-Impfpflicht begründen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.