International

Russisches Verteidigungsministerium: Ukrainische Militärflugplätze massiv angegriffen

Russland hat in der Nacht zum Sonntag ukrainische Militärflugplätze attackiert. Nach Angaben des russischen Militärs wurden Flugzeuge, Radaranlagen und Munitionsdepots erfolgreich getroffen.

Russische Streitkräfte haben in der Nacht zum 4. Juni Luftangriffe auf ukrainische Militärflugplätze durchgeführt und dabei nach Angaben des Verteidigungsministeriums erhebliche Schäden an Flugzeugen und Einrichtungen verursacht. Im Rahmen des täglichen Briefings erklärte der Pressesprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow:

"Heute Nacht haben die Streitkräfte der Russischen Föderation einen luftgestützten Gruppenangriff mit hochpräzisen Langstreckenwaffen gegen feindliche Ziele auf Militärflugplätzen durchgeführt. Das Ziel des Angriffs ist erreicht worden."

Wie weiter berichtet wird, gelang es den russischen Truppen, Gefechtsstände, Radarstationen, Flugzeugausrüstung sowie Waffen- und Munitionslager zu treffen. Am Morgen des 4. Juni erklärte der Sprecher der ukrainischen Luftstreitkräfte, Juri Ignat, dass in der Nacht ein Flugplatz in der Nähe von Kropiwnizkoje im Gebiet Kirowograd getroffen worden sei. Überdies sei die Infrastruktur im Gebiet Sumy durch Beschuss beschädigt worden, hieß es.

In den vergangenen 24 Stunden habe die russische Luftverteidigung zwei vom Vereinigten Königreich gelieferte Storm-Shadow-Marschflugkörper, 14 Raketen, die mithilfe von HIMARS-Raketenwerfern aus den USA und Uragan-Mehrfachraketenwerfern aus der Sowjetära abgefeuert worden sind, sowie zwei taktische Totschka-U-Raketen, die ebenfalls von den ukrainischen Streitkräften ausgelöst worden sind, abgeschossen, heißt es in der Erklärung. Insgesamt wurden 21 Drohnen in den russischen Volksrepubliken Donezk und Lugansk, in den Gebieten Saporoschje und Cherson sowie über dem Schwarzen Meer abgefangen, so das Ministerium.

Mehr zum ThemaRT Doku: Einblicke in die russische Militäroperation

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.